Grüezi
willkommen auf steinenberg.ch
ich bin Martin Hofmann…

Sie treffen mich gerade beim Abfüllen unserer kaltgepressten Öle – schön, dass Sie hier sind bei uns auf dem Steinenberg. Was Sie bei uns von aussen sehen können, erweckt den Eindruck einer Landwirtschaft. Das ist im Grund nicht falsch, trifft jedoch nicht unser Selbstverständnis – wir verstehen uns als Genussmanufaktur und Heimatpfleger.

Wir bewirtschaften unsere Flächen (ca. 20 ha) rein nach natürlich ökologischen Grundsätzen und im Sinne der Biodiversität. Wenn sich nützliche Insekten wie z.B. Bienen bei uns wohlfühlen, gedeihen die Pflanzen und das Obst am Besten – und vor allem – ohne großes Zutun. Das schmeckt man in unseren Produkten.

Wir sind ein klassischer Familienbetrieb. Der gesamte Betrieb wird als IP-Suisse Betrieb geführt. Alles entsteht von der Natur und durch unserer Hände Arbeit. Darauf sind wir stolz.

Ihr
Martin Hofmann

IP SUISSE BETRIEB

Wir erfüllen die Richtlinien der IP Suisse in folgenden Bereichen:
– Gesamtbetrieb
– Weizen
– UrDinkel

Wir haben aktuell 33.8 Biodiversitäts-Förderpunkte.

“Ziel der IP-SUISSE ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten umwelt-und tiergerechte, sowie qualitativ hoch stehende Produkte anzubieten. Dafür wurden die vorliegenden Vorschriften erarbeitet, die ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen tierfreundlicher Haltung, umweltschonender, nachhaltiger Bewirtschaftung und ökonomischer Produktion ermöglichen.”

Quelle: ipsuisse.ch

Unser aktuelles IP SUISSE ZERTIFIKAT

Feldwirtschaft

Wir kultivieren Raps, Hanf, Lein und Sonnenblumen. Aus diesen Pflanzen produzieren wir unsere 100% naturreinen kaltgepressten Pflanzen- & Speiseöle in eigener Pressung in unserer Ölmühle.

Weitere Erzeugnisse für benachbarte Abnehmer in unserer Region sind:
Heuwiesen für Pferdeheu, artenreiche Blumenwiesen, Gerste-Triticale-Eiweiserbsen-Mais für Tierfutter, Weizen und Dinkel für Mehl.

Obstbau

In unserem Garten mit aktuell 240 Hochstammbäumen gedeihen über 50 Sorten, die auf der Liste der “Pro Specie Rara” stehen – ein Verzeichnis selten gewordener Obstsorten.

Daraus produzieren wir unsere Süssmoste im praktschen Bag-in-Box System, Liköre, Gin und Schaumwein sowie feine Edelbrände, viele davon sortenrein, um Ihnen den Geschmack dieser seltenen Sorten unverfälscht näher zu bringen.

Kennen Sie z.B. Belle de Paris oder Feys gelbe Zwetschge?

Heidelbeer Feld

kräftig blau, prall, saftig – so lieben wir unsere Heidelbeeren.

Ob auf dem Feld zum selbst pflücken, als Heidelbeer Edelbrand oder in den feinen Likörstengeli.

Heidelbeeren machen Freude.

Pflanzenarten & Obstsorten bei uns auf dem Steinenberg

Hier eine Selektion der bei uns kultivierten Pflanzenarten und Obstsorten, die wir zu überwiegend sortenreinen Erzeugnissen verarbeiten.
In unserem Online Shop können Sie Ihre Auswahl über die Filterfunktion nach Sorten treffen. So schmeckt Biodiversität.

PFLANZEN
Raps
Hanf
Lein
Sonnenblumen
Holunder

NÜSSE
Baumnüsse

OBSTSORTEN
Apfel || Bohnapfel
Apfel || Rosen Apfel
Apfel || Glockenapfel
Apfel || Grafensteiner Apfel
Apfel || Klarapfel

Beere || Himbeere
Beere || Heidelbeere

Birne || Wasserbirne
Birne || Schwetzibirne
Birne || Gelbmöstler Birne
Birne || Knollbirne
Birne || Nägelsbirne

Kirsche || Kornelkirsche

Mirabelle

Pfirsich || Weinberg Pfirsich

Pflaume || Viktoria Pflaume
Pflaume || Belle de Paris
Pflaume || Feys gelbe Pflaume
Pflaume || Eierpflaume
Pflaume || Herzpflaume
Pflaume || Reneclaude Graf Althans

Quitte

Traube || Muscat Bleu

Zwetschge

Biodiversität

Biodiversität umfasst die verschiedenen Lebensformen (Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien), die unterschiedlichen Lebensräume, in denen Arten leben, sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Verkürzt: die Vielfalt an Flora und Fauna in einer vielfältigen Landschaft.Dies zu pflegen und zu intensiveren haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Warum? Sicher kennen Sie die Monokulturen des kommerziellen Anbaus. Dort finden sich keine bunten Wiesenblumen an den Feldrändern, nur noch wenige nützliche Insekten und zunehmend weniger Wildtiere. Alles fokussiert sich auf die angebaute Art und strebt danach, deren Gewinnung zu maximieren. Die dafür notwendige künstliche Chemie zerstört den Lebensraum der Vielfalt. Wenn die Vielfalt stirbt, stirbt bald danach der Mensch.Das kann nicht der Weg sein. Und ein Kompromiss wäre die zweitbeste Wahl. Daher setzen wir zu 100% auf Biodiversität – nehmen dankbar an, was die Natur uns aus ihr selbst heraus gibt, pflegen & hegen sie, dass sie auch künftigen Generationen eine lebenswerte Heimat bieten kann.

NATÜRLICHE ÖKOLOGIE

Was verstehen wir darunter? Nun, Pflanzen benötigen Nährstoffe um zu wachsen und Widerstandskraft, um sich gegen Schädlinge zur Wehr zu setzen. Beides muss erreicht werden, damit sie Früchte tragen – egal ob Feld-, Baum- oder Strauchfrucht.Wie erreichen wir das? Pflanzenreste sind natürliche Dünger – direkt oder durch tierische Verdauung. Die Mähreste der Felder, die Reste aus Saftung, Ölpressung und Brennerei geben wir der Natur zur Zersetzung in neuen, nährstoffreichen Humus zurück. Gleichzeitig hilft uns die Biodiversität nützlichen Insekten ein wohnliches Zuhause zu geben. Zum einen gibt es Insekten, die durch Ihre bloße Anwesenheit Schädlinge fern halten, zum anderen sind Schädlinge auch Nahrung für nützliche Insekten. Neben den Insekten sind auf unseren Flächen auch unzählige Vogelarten, Schmetterlinge, Libellen, etc. anzutreffen.Das Zusammenspiel aus Biodiversität und natürlich ölkologischer Bewirtschaftung ist unser Erfolgsrezept: Wir nehmen dankbar an, was die Natur uns aus sich heraus gibt. Wir zwingen sie nicht künstlich zu Höchstleistungen. Sie dankt es uns mit 100% Geschmacksintensität bei der Ernte.

Die Genussmanufaktur

Vom Apero bis zum Barbecue, vom privaten Anlass bis zur Firmenfeier, mit uns kommt Kulinarik ins Spiel.
Sie suchen nach einem feinen Präsent – unsere Genussgeschenke sind perfekt.
Ob Degustation oder ein Einkauf bei uns auf dem Hof, auf den Märkten oder hier im Online Shop, (v)erkosten Sie die Vielfalt.
Bei uns dreht sich alles um Ihren Genuss.

Natürlich Ökologischer Anbau Obstbau Landwirtschaft Schweiz Direktvermarktung